Navigation
Außerdem:
Wir haben eine EXTRAseite mit vielen Infos:: CORONA in der Arbeitswelt
Aktuelle Projekte
Projekt Arbeit mitbestimmen – Zukunft gestalten

Laufzeit
01.01.2019-31.12.2021
Kooperation
Arbeit und Leben Thüringen e.V.
Inhalt
Das Projekt "Arbeit mitbestimmten - Zukunft gestalten" ist ein Kooperationsprojekt des DGB-Bildungswerk Thüringen e.V. und Arbeit und Leben Thüringen. Ziel ist die Stärkung der Mitbestimmungskultur in Thüringen. Dafür sollen Betriebsräte, Gewerkschaften, Politik und Unternehmen zusammengebracht werden. Dadurch soll Gute Arbeit in Thüringen gefördert und ein Beitrag zur nachhaltigen Fachkräftesicherung geleistet werden.
Angebote und Aktivitäten
- jährliche Betriebsräte-/Personalrätekonferenz
- regionale Fachforen und Arbeitskreisbetreuungen
- Vorträge, Workshops und Seminare zur Stärkung der Außenwirkung und Vernetzung von Betriebsräten
Kontakt
Anna Mehlis
DGB Bildungswerk Thüringen e.V.
Schillerstr. 44, 99096 Erfurt
Tel.: +49 (0)361-21727-13
Fax: 0361 2172727
Mail: anna.mehlis[ät]dgb-bwt.de
Holger Adam
Arbeit und Leben Thüringen e.V.
Juri-Gagarin-Ring 152, 99084 Erfurt
Tel.: 0361 565730
Fax: 0361 5657350
Mail: adam[ät]arbeitundleben-thueringen.de
Projekt [CoRa] contra Rassismus . pro Migration und Asyl
Laufzeit
1. Januar 2020 bis 31. Dezember 2020
Kooperation
Flüchtlingsrat Thüringen e. V.
Inhalt
Nach wie vor gibt es eine öffentliche, zum Teil emotional aufgeladene Debatte um Migration sowie Flucht und Asyl. Das Projekt CoRa - Contra Rassismus - Pro Migration und Asyl verfolgt folgende Kernziele:
- Abbau von Vorurteilen und Ressentiments gegenüber MigrantInnen und Flüchtlingen
- Stärkung von lokalen AkteurInnen, Initiativen und MultiplikatorInnen in der Arbeit gegen Rassismus und dessen Folgen
- Erarbeiten von Handlungsmöglichkeiten gegen Rassismus und Diskriminierung
- Unterstützung eines Selbstverständnisses einer demokratischen und humanistischen (Aufnahme)gesellschaft
- Begleitung der öffentlichen Diskussion um die Aufnahme von MigrantInnen und Flüchtlingen
- Verbesserung der Aufnahmestrukturen für MigrantInnen und Flüchtlinge
- gezielte Intervention bei Konfliktlagen (lokal und regional)
Das Projekt versteht sich zudem als Gesprächspartner bei Beratungs- und Unterstützungsanfragen, die sich mit alltäglichem Rassismus und Diskriminierung und den Handlungsmöglichkeiten dagegen sowie Migration und Asyl auseinandersetzen.
Aktivitäten
Anknüpfend an die Projektphase 2015-2019 liegen die Schwerpunkte des DGB-Bildungswerk Thüringen e.V. im Projektjahr 2020 wie folgt:
- Argumentationstrainings
- Angebote im Bereich Demokratiebildung
- Entwicklung und Überarbeitung von Bildungsmaterialien
Finanzierung
[CoRa] - Contra Rassismus, pro Migration und Asyl. ist ein vom Thüringer Landesprogramm für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit und Pro Asyl finanziertes Gemeinschaftsprojekt des DGB- Bildungswerk Thüringen e.V. und des Flüchtlingsrat Thüringen e.V.
Kontakt
Oliver Preuss
DGB-Bildungswerk Thüringen e.V.
Schillerstr. 44, 99096 Erfurt
Tel.: 0361 21727-19
Fax: 0361 21727-27
Mail: oliver.preuss@dgb-bwt.de
Martin M. Arnold
Flüchtlingsrat Thüringen e.V.
Schillerstr. 44, 99096 Erfurt
Tel.: 0176 56 94 1331
Fax: 0361 2172727
Mail: martin.arnold@fluechtlingsrat-thr.de
Sabine Blumenthal
Flüchtlingsrat Thüringen e.V.
Schillerstr. 44, 99096 Erfurt
Tel.: 0176 45 98 1366
Fax: 0361 51 88 43-28
Mail: sabine.blumenthal[at]fluechtlingsrat-thr.de

Projekt Du und Ich statt Die und Wir! - Interkultureller Brückenschlag in Ehrenamt und Betrieb
Laufzeit
1. März 2020 bis 31. Dezember 2020
Inhalt
Viele Vereine und Betriebe in Thüringen stehen vor der Herausforderung der Nachwuchsgewinnung. Dafür ist ein Umdenken in Richtung einer interkulturellen Öffnung von Institutionen nötig, damit kulturelle Vielfalt als Chance begriffen wird. Diese Öffnungsprozesse bedarfsgerecht zu begleiten und sowohl die Mehrheitsgesellschaft als auch die neuen NachbarInnen dabei zu unterstützen, zueinander zu finden und auf Augenhöhe miteinander zu agieren , sind zentrale Ziele der Projektes.
Je nach Vorwissen und Bedarf versteht sich das Projekt als Angebot für interkulturelle Schulungen, zielgruppenspezifische Interventionen und/oder Prozessbegleitung.
Aktivitäten
Im Projektverlauf sind folgende konkrete Aktivitäten geplant:
- Bekanntmachung der Angebote des Projektes über die bisherigen Kontakte des DGB-Bildungswerk Thüringen e.V. im Bereich der Unterstützungsgruppen für Geflüchtete und weiteren Initiativgruppen sowie bei Betriebs- und PersonalrätInnen
- Ausarbeitung eines Schulungsmoduls zu Vielfalt und Antidiskriminierung im Betrieb für die betriebliche Interessenvertretung bzw. MultiplikatorIinnen bei der Integrationsbegleitung in der Arbeitswelt und Durchführung
- Entwicklung eines eigenen niedrigschwelligen „Vielfaltchecks“ für kleinere Initiativen und Vereine auf der Grundlage bestehender Werkzeuge für die „interkulturelle Bestandsaufnahme“
- Entwicklung zweier spezifischer interkultureller Sensibilisierungsmodule für die genannten Zielgruppen (Initiativen und Arbeitswelt) und Durchführung
Finanzierung
Das Projekt „Du und Ich statt Die und Wir! - Interkultureller Brückenschlag in Ehrenamt und Betrieb“ wird aus Mitteln des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport (TMBJS) zur Förderung von Integrationsmaßnahmen nach § 14 Abs. 5 ThürEBG finanziert.
Kontakt
Angelika Roschka
DGB-Bildungswerk Thüringen e.V.
Schillerstr. 44, 99096 Erfurt
Tel.: 0361 21727-19
Fax: 0361 21727-27
Mail: angelika.roschka@dgb-bwt.de

Projekt Faire Integration

Laufzeit
1. Januar 2019 bis 31. Dezember 2022
Inhalt
Das Projekt „Faire Integration “, gestartet im Januar 2018, ist im Netzwerk „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ angesiedelt. Es ist ein bundesweites Beratungsangebot zu sozial- und arbeitsrechtlichen Fragestellungen für Geflüchtete und Drittstaatsangehörige.
Wir informieren über Arbeitsrechte und unterstützen bei individuellen Fragen und Problemen im Themenfeld Arbeit. Unser Ziel ist es, dass Geflüchtete und Drittstaatsangehörige sich vor Benachteiligung schützen bzw. dagegen zur Wehr setzen können und gute Arbeit in Deutschland finden.
Neben der individuellen Beratung bieten wir Informationsveranstaltungen zu verschiedenen Themen aus den Bereichen Arbeitsrecht und Beschäftigungsverhältnisse an.
Finanzierung
Das Programm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Bundesagentur für Arbeit (BA).
Kontakt
DGB-Bildungswerk Thüringen e.V.
Schillerstr. 44, 99096 Erfurt
Tel.: 0361 2172716
Fax: 0361 2172727
Mail: faire-integration@dgb-bwt.de
Anne Willecke
Mobil: 0176 43618007
Mail: anne.willecke@dgb-bwt.de
Benjamin Heinrichs
Mobil: 0171 9929385
Mail: benjamin.heinrichs@dgb-bwt.de
Zaki Farooqi
Mobil: 0176 9929086
Mail: zaki.farooqi@dgb-bwt.de

Projekt Faire Mobilität für Thüringen

Laufzeit
1.4.2019-31.12.2022
Inhalt
Die Anlauf- und Beratungsstelle „Faire Mobilität in Thüringen“, gestartet mit einem Vorgängerprojekt im September 2017, ist mit dem Bundesprojekt „Faire Mobilität“ des DGB vernetzt. In diesem Netzwerk werden bundesweit Beratungsangebote für EU- Migrant*innen bereitgestellt.
Ziel des Projekts ist es, in Deutschland tätige Arbeitnehmer*innen aus osteuropäischen EU-Mitgliedstaaten im Zusammenhang mit der Entsenderichtlinie, im Rahmen der Arbeitnehmerfreizügigkeit oder selbständiger Tätigkeiten arbeits- und sozialrechtlich zu informieren und zu beraten.
In folgenden Sprachen bieten wir Beratung an: Bulgarisch, Deutsch, Englisch, Polnisch, Rumänisch
Finanzierung
Das Projekt Faire Mobilität in Thüringen wird finanziert von der Gesellschaft für Arbeits- und Wirtschaftsförderung des Freistaates Thüringen.
Kontakt
DGB-Bildungswerk Thüringen e.V
Schillerstr. 44, 99096 Erfurt
Tel.: 0361 2172712
Fax: 0361 2172727
Mail: erfurt@faire-mobilität.de
Tina Morgenroth | Projektkoordination
Tel.: 0361 2172715
Mail: tina.morgenroth@dgb-bwt.de
Delia Dancia | Referentin
Mobil: 0176 57664708
Mail: delia.dancia@dgb-bwt.de
Klaudia Schölzel | Referentin
Mobil: 0176 57664709
Mail: klaudia.schoelzel@dgb-bwt.de
Aneliya Ivanova | Referentin
Mobil: 0151 25725897
Mail: aneliya.ivanova@dgb-bwt.de


Projekt MENTO
Laufzeit
01.07.18 – 30.06.21
Hintergrund
In Deutschland leben laut Ergebnis der leo.-Studie rund 6,2 Millionen Menschen, die Schwierigkeiten mit dem Lesen und Schreiben haben. Davon sind knapp 62 Prozent erwerbstätig und damit unsere Kolleg*innen in den unterschiedlichsten Branchen. Geht man von der These aus, dass man die Betroffenen am besten in ihrer jeweiligen Lebenswelt erreicht und es dafür ein sensibilisiertes und aufgeschlossenes Umfeld braucht, so rückt die Arbeitswelt als ein Ort der Aufklärung die Thematik in den Blick.
Inhalt
Und hier setzt MENTO an!
1.) Ein Schwerpunkt ist die Beratung, Information und Sensibilisierung von betrieblichen Entscheidungsträgern, Gewerkschaften, politischen Organisationen, Verbänden u.a. zum Themenschwerpunkt Grundbildung und Funktionaler Analphabetismus. Dazu lädt man uns am besten ein.
2.) Wir bilden betriebliche und ehrenamtliche Mentor*innen aus und bauen ein kollegiales Netzwerk auf. Deutschlandweit gibt es bereits über 800 Mentor*innen, die Betroffenen im Alltag oder im Arbeitsumfeld auf Augenhöhe begegnen und Unterstützung leisten, bspw. bei der Suche nach einem geeigneten Alphabetisierungskurs.
Und wie funktioniert das?
MENTO bietet jedes Jahr in allen DGB-Bezirken mindestens eine sogenannte Basisqualifizierung zum/zur Mentor*in an. Interessierte können sich direkt über die Regionalkoordination oder über die Homepage dgb-mento.de anmelden. Für Betriebe / Unternehmen / Institutionen gibt es auch die Möglichkeit die Basisqualifizierung als Inhouse-Schulung zu buchen.
Alle Kosten werden vom Mittelgeber (BMBF) übernommen.
Kooperation
DGB Bildungswerk BUND
Finanzierung
Das Projekt MENTO wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.
Kontakt
Projekt Mento
Tel. +49 (0)361-21727-13
Pierre Audehm
Mail: pierre.audehm@dgb-bwt.de
