
Die Veranstaltung musste leider abgesagt werden. Eine Anmeldung ist daher nicht möglich.
10.12.2021, von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr – Digital über BigBlueButton
Betriebsräte sind eines der wichtigsten Instrumente, um Arbeitnehmer*innenrechte in Betrieben und Konzernen durchzusetzen. Dabei geht es auch um das Miteinander von Kolleg*innen, egal woher sie kommen, egal wen sie lieben, egal welches Geschlecht sie haben. Denn im Betrieb sollte gelten „Kolleg*in ist Kolleg*in.“ Doch immer mehr Kolleg*innen berichten von sexistischen und rassistischen Äußerungen und Ausgrenzungen. Die Bundestagswahlergebnisse in Thüringen zeigen dabei, dass die Hemmschwelle, rassistische und nationalistische Parteien zu wählen, weiter sinkt. Doch was bedeutet dies für die Betriebsratswahlen 2022? Wir wollen uns durch Expert*innen aus Gewerkschaften, Betrieben und der Wissenschaft aufzeigen lassen, wie rechte Listen und Kandidat*innen in Betrieben agieren, und warum dies eine Verschlechterung der Arbeitssituation für uns alle bedeuten kann.
Im Rahmen des neuen Projektes „Connect – Vielfalt durch Teilhabe“ des DGB-Bildungswerk Thüringen, welches sich gemeinsam mit Betriebsräten und Arbeitnehmer*innen gegen Verschwörungsmythen, Rassismus und Rechtsextremismus im Betrieb stellt, wollen wir uns Zeit nehmen, um über all dies zu sprechen und einen Auftakt für weitere Aktivitäten zu setzen.
Bitte melden Sie sich bis zum 03.12.2021 an.
Programm
14.00 Uhr
Begrüßung, technische Erläuterungen und einführendes Gespräch
14.25 Uhr
„Betriebsratswahlen als basisdemokratisches Element zur Bekämpfung von Diskriminierung“ von Renate Sternatz (ver.di, Kandidatin als stellvertr. Bezirksvorsitzende des DGB Hessen-Thüringen)
14.50 Uhr – Pause
15.00 Uhr
„Rechtspopulismus, Arbeitnehmer*innen und Gewerkschaften“ – Vortrag und Gespräch mit Richard Detje (Autor und Sozialwissenschaftler)
16.00 Uhr – Pause
16.15 Uhr
Expert*innengespräch „Wie gehen wir mit rechtsradikalen Kandidat*innen auf Betriebsratslisten und Diskriminierung im Betrieb um und was macht das mit den Kolleg*innen im Betrieb?“
17.30 Uhr – Pause
17.40 Uhr
Verabschiedung und Ausblick auf die Betriebsratswahlen 2022
18.00 Uhr – Ende der Veranstaltung
Der Fachtag „Angriff von Rechts? Betriebsratswahl 2022 und Aktivitäten rechter Akteure wird im Rahmen des Projekt „Connect – Vielfalt durch Teilhabe“ durchgeführt.
* Die Teilnahme erfolgt über einen eigenen Server des DGB-Bildungswerk Thüringen e.V. mit BigBlueButton. Zur Teilnahme benötigt man nur einen Web-Browser: Am besten eignet sich eine aktuelle Version von Firefox oder Chrome/Chromium, spezielle Software ist nicht nötig.
Für die Teilnahme ist keine Kamera oder Mikrofon notwendig. Falls vorhanden, wird beides beim Betreten des Raums automatisch ausgeschaltet. Für Fragen in der Veranstaltung kann das eigene Mikrofon genutzt werden, es steht aber auch ein Chat zur Verfügung, in dem die Fragen gestellt werden können.
Unsere Datenschutzerklärung für Online-Veranstaltungen findet ihr hier.